Datenschutz und rechtliche Hinweise
Inhalt von www.schuldenberatung.wien:
Die schuldenberatung.wien-Seite enthält Informationen über die Schuldenberatung, Berechnungshilfen, Veranstaltungen und Tätigkeiten und bemüht sich in diesem Zusammenhang um größtmögliche Aktualität. Jegliche auf dieser Seite enthaltenen Angaben dienen ausschließlich der Information.
Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internet kann keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Seite und ihrer Inhalte übernommen. Die Schuldnerberatung Wien – gemeinnützige GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen zu eventuell angegebenen Terminen und Verfügbarkeit jederzeit ohne Ankündigung vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
Auf dieser Seite finden Sie:
Erklärung zum Datenschutz
Der Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH ist der Schutz von personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt unter Einhaltung sämtlicher anwendbarer nationaler sowie europäischer Datenschutzvorschriften. Hierzu zählen insb. das österreichische Datenschutzgesetz (DSG), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das Telekommunikationsgesetz 2021 (TKG 2021).
Die folgende Erklärung zum Datenschutz enthält die Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie die den betroffenen Personen zukommenden Rechte.
I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
II. Darstellung der Verarbeitungszwecke sowie Rechtsgrundlagen:
Die Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH verarbeitet personenbezogene Daten unter anderem für nachfolgende Zwecke:
1. Einsatz von Cookies bzw. von Diensten zwecks Analyse und Optimierung dieser Website
Beim ersten Aufruf unserer Website werden Besucher:innen gefragt, ob sie mit dem Einsatz verschiedener Dienste, durch die personenbezogene Daten von Besucher:innen der Website verarbeitet bzw. Cookies erhoben werden, einverstanden sind. Besucher:innen können nach Wahl
- alle genannten Dienste akzeptieren,
- eine selbst getroffene Auswahl akzeptieren oder
- keinen der Dienste akzeptieren.
Sofern der:die Besucher:in den Einsatz des Analyse-/Statistik-Dienstes „Siteimprove“ akzeptiert, werden zwecks Analyse und Optimierung unserer Website folgende Daten erhoben:
- IP-Adresse, die durch Verkürzen anonymisiert wird
- Art des Betriebssystems
- Art und Version des Browsers
- Gerätetyp (Computer, Handy), Marke, Modell und Bildschirmauflösung
- auf der Website besuchte Seiten
- Spracheinstellung des Browsers
- Land und Region der Besucher:innen
- Zeitpunkte der Seitenaufrufe
- Art der HTML-Anfragen
- vom Browser unterstützte Techniken und Formate (z. B. Cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears)
- Anzahl der unterschiedlichen Besucher:innen unserer Website (erfasst durch Cookies)
- die vor dem Besuch unserer Website zuletzt besuchte Seite, sofern sie der Internetbrowser übermittelt
Diese Daten werden nicht verwendet, um Besucher:innen der Website persönlich zu identifizieren. Auf den Cookies werden keine userbezogenen Daten gespeichert. Die Cookies werden verwendet, um die Einstellungen zur Barrierefreiheit zu speichern (Gültigkeit 1 Jahr), und Besucher:innen innerhalb eines Besuchs wiederzuerkennen (Gültigkeit bis zum Beenden des Browsers). Im Falle eines Log-ins: automatischer Log-in, wenn Benutzer:innen beim Log-in „Angemeldet bleiben“ auswählen (Gültigkeit 2 Wochen).
Weitere Informationen, insbesondere zu sonstigen eingesetzten Diensten, sind unter „Cookie-Einstellungen“ am rechten unteren Seitenrand zu finden (jeweils unter „Alle Details“).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO).
Besucher:innen können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. ändern, indem sie auf „Cookie-Einstellungen“ am rechten unteren Seitenrand klicken und dort eine andere Auswahl treffen oder auf „nichts akzeptieren“ klicken. Wird der Einsatz einzelner oder aller Dienste zunächst akzeptiert, die Entscheidung aber zu einem späteren Zeitpunkt geändert/die Einwilligung widerrufen, werden ab Änderung der Auswahl keine bzw. nur noch die nunmehr ausgewählten Dienste eingesetzt. Die bis zur Änderung der Auswahl erfolge Datenverarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig.
2. Beantwortung von Anfragen, Anregungen und Beschwerden, etc
Im Rahmen der Bearbeitung von Anfragen, Anregungen und Beschwerden etc. verarbeitet die Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH nachstehende bereitgestellte personenbezogene Daten:
- Daten zur Person (Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummern, E-Mail Adressen)
- Angaben im Freitextfeld
Die Verarbeitung der Daten beruht auf einer der nachfolgenden Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- Wahrung berechtigter Interessen der Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH
Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen siehe Punkt V.
3. Online Anmeldung für die Schuldenberatung
Im Rahmen der Online Anmeldung für die Schuldenberatung verarbeitet die Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH nachstehende von den Anmeldern bereitgestellte personenbezogene Daten:
- Daten zur Person (Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummern, E-Mail Adressen)
- Daten zu Vermögensverhältnissen
- Daten zur Wohnsituation
Die Verarbeitung der Daten beruht auf einer der nachfolgenden Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
Darüber hinaus verwendet die Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH diese Daten zu Zwecken der Qualitätssicherung und zur Verbesserung des Leistungsangebots sowie statistische Auswertungen (siehe dazu auch weiter unten bei 10. „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Durchführung von Evaluierungen und Befragungen“).
Die Verarbeitung der Daten beruht auf folgender Rechtsgrundlage:
- Wahrung berechtigter Interessen der Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH
Soweit es zum Zweck der Leistungserbringung erforderlich ist, kann die Schuldnerberatung Wien – gemeinnützige GmbH personenbezogene Daten an folgende Stellen übermitteln:
- Arbeitsmarktservice
Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen siehe Punkt V.
4. Online-Terminbuchung für die Schuldenberatung
Im Rahmen der Online-Terminvereinbarung für die Schuldenberatung verarbeitet die Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH nachstehende von Ihnen eingegebenen personenbezogene Daten für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins.
- Daten zur Person (Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummern, E-Mail Adressen)
Die Verarbeitung der Daten beruht auf einer der nachfolgenden Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
5. Anmeldung zu Veranstaltungen
Im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung verarbeitet die Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH nachstehende bereitgestellte personenbezogene Daten:
- Personalstammdaten
- Kontaktdaten
- Organisation
- Angaben im Freitextfeld
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruht auf der folgenden Rechtsgrundlage:
- Einwilligung zur Datenverarbeitung
6. Anmeldung für ein betreutes Konto
Im Rahmen der Anmeldung für ein betreutes Konto verarbeitet die Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH nachstehende von den Anmeldern bereitgestellte personenbezogene Daten:
- Daten zur Person (Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummern, E-Mail Adressen)
- Daten zu Vermögensverhältnissen
- Angaben im Freitextfeld
Die Verarbeitung der Daten beruht auf einer der nachfolgenden Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- Einwilligung
7. Betreuung eines Zahlungsplankontos
Im Rahmen der Betreuung eines Zahlungsplankontos zur Erfüllung des Zahlungsplans verarbeitet die Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH nachstehende von den Kund:innen bereitgestellte personenbezogene Daten:
- Daten zur Person (wie insbesondere Name, SVNR, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Staatsbürgerschaft, Familienstand, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Wohnadresse, Schulausbildung, Berufsqualifikation, etc.)
- Daten zum Zahlungsplankonto
- Daten zum Zahlungsplan
Die Verarbeitung der Daten beruht auf einer der nachfolgenden Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- Einwilligung
Soweit zur Erreichung des Zweckes unbedingt erforderlich, kann ein Datenaustausch betreffend diese Daten mit folgenden Stellen bzw. Personen stattfinden:
- Fonds Soziales Wien
- Kontoführende Banken
- Zahlungsempfänger
8. Bildaufnahmen bei Veranstaltungen bzw. Messen
Die Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH verarbeitet Bild- bzw. Videoaufnahmen, welche vom Fonds Soziales Wien (FSW) im Rahmen von Veranstaltungen bzw. Messen fallweise angefertigt werden, zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Darstellung der Aktivitäten der Schuldnerberatung Wien gemeinnützige GmbH auf der Webseite sowie in Print- und Onlinemedien und im Rahmen des Social-Media-Auftritts.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruht dabei auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
Wenn gezielte Aufnahmen von Einzelpersonen gemacht werden (identifizierende Erfassung von Personen), wird in der Regel im Vorfeld die Einwilligung der betroffenen Personen oder deren gesetzlichen Vertreter:innen eingeholt. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Falle die vor dem Zeitpunkt der Aufnahmen, erteilte Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (iVm Art 9 Abs 2 lit a DSGVO). Diese Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit schriftlich ohne Begründung per E-Mail an datenschutz@fsw.at widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sollten Fotos oder Videos online veröffentlicht worden sein, wird die Schuldnerberatung Wien gemeinnützige GmbH diese Fotos, Tonaufnahmen oder Videos löschen, soweit dies möglich ist.
Wenn die Aufnahmen nicht auf die identifizierende Erfassung von Personen gerichtet sind (zum Beispiel Aufnahme von Besucher:innen-Mengen), erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Öffentlichkeitsarbeit und der Darstellung der Aktivitäten der Schuldnerberatung Wien gemeinnützige GmbH. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung zu widersprechen (siehe dazu Punkt V).
Die Foto- und Videoaufnahmen können, soweit es zur Erreichung der angeführten Zwecke unbedingt erforderlich ist, in Print- und Onlinemedien veröffentlicht sowie an nachfolgende Stellen zum Zwecke der Veröffentlichung übermittelt werden:
- FSW
- Tochterunternehmen des FSW
- Stadt Wien
- Tochterunternehmen der Stadt Wien
9. Abwicklung von Spenden und damit verbundene Budgetberatung
Die Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH unterstützt bedürftige Personen mit Spendengeldern und erbringt zusammen mit der finanziellen Zuwendung eine Budgetberatung für den Start in ein eigenständiges Fortkommen. In diesem Zusammenhang verarbeitet die Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH nachfolgende personenbezogene Daten:
- Daten zur Person (Name, Adresse, E-Mailadresse, etc.)
- Kontodaten (KontoinhaberIn, IBAN, BIC, Bankname, etc.)
Die Verarbeitung der Daten beruht auf einer der nachfolgenden Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- Wahrung berechtigter Interessen der Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH
Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen siehe Punkt V.
10. Durchführung von Evaluierungen und Befragungen
Um für eine gleichbleibend hohe Qualität und Treffsicherheit ihrer Leistungen sorgen zu können, führt die Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH auch Evaluierungen und Befragungen durch. Zu diesem Zweck werden personenbezogene Daten von nachfolgenden Personengruppen verarbeitet:
- Kund:innen
- Potenzielle Kund:innen
Soweit die für die Kontaktaufnahme zum Zweck der Evaluierungen und Befragungen erforderlichen personenbezogenen Daten nicht von den betroffenen Personen bekannt gegeben werden, können diese mittels Zugriff auf elektronische Register des öffentlichen Bereichs erhoben werden.
Es werden nachfolgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Kontaktdaten
- Daten zu in Anspruch genommenen Leistungen der Schuldnerberatung Wien – gemeinnützige GmbH
- Daten, die im Rahmen einer Befragung angegeben werden
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
- Überwiegendes berechtigtes Interesse der Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH (Verarbeitung ist für die Qualitätssicherung unerlässlich)
- Art 6 Abs 1 lit e DSGVO in Verbindung mit § 8 Abs 2 Z 1 DSG für die Kontaktaufnahme und Befragung im öffentlichen Interesse
Teilweise arbeitet die Schuldnerberatung Wien – gemeinnützige GmbH bei der Durchführung von Evaluierungen und Befragungen mit wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. Forschungseinrichtungen zusammen. Soweit es für die Durchführung einer Evaluierung oder Befragung erforderlich ist, kann es daher zu einem Datenaustausch mit diesen Einrichtungen kommen.
Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen siehe Punkt V.
III. Einsatz von Auftragsverarbeiter:innen
Neben den bei den einzelnen Verarbeitungszwecken (Punkt II.) dargestellten Empfänger:innen werden von der Schuldnerberatung Wien – gemeinnützige GmbH regelmäßig auch Auftragsverarbeiter:innen (insbesondere IT-Dienstleister:innen) eingesetzt, gegenüber denen ebenfalls eine Offenlegung von personenbezogenen Daten erfolgen kann. Sämtliche Auftragsverarbeiter:innen sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die personenbezogenen Daten vertraulich und nur im Rahmen der vereinbarten Leistungserbringung zu verarbeiten.
IV. Zur Aufbewahrung der Daten:
Die Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH verarbeitet personenbezogene Daten solange, als dies für die Zwecke, für die sie erhoben bzw. verarbeitet wurden, unbedingt erforderlich ist. Eine darüber hinausgehende Aufbewahrung kann sich aus gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Bundesabgabenordnung) oder gegebenenfalls anhängigen verwaltungsbehördlichen oder gerichtlichen Verfahren ergeben.
V. Rechte der betroffenen Personen und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Betroffene Personen haben nach Maßgabe der Art 15-21 DSGVO folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
- Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ein Verantwortlicher ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.
- Wenn ja, hat sie das Recht auf diverse Informationen zur Verarbeitung ihrer Daten (Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Rechtsgrundlagen, Empfänger, Speicherfristen etc.)
- Die betroffene Person hat außerdem das Recht auf Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
- Die betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung sie betreffender unrichtiger/unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
- Die betroffene Person hat bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn
- der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist,
- die betroffene Person ihre Einwilligung widerrufen oder wirksam gegen die Verarbeitung widersprochen hat,
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
- die Löschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
- Ein Recht auf Löschung besteht jedoch nicht in den in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Fällen.
- Die betroffene Person hat bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
- Die betroffene Person hat bei Vorliegen der in Art. 18 Abs. 1 genannten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Die personenbezogenen Daten dürfen dann – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
- Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen eine Verarbeitung zu widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen erfolgt oder der Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse dient. Der Verantwortliche hat diesfalls die Verarbeitung einzustellen, es sei denn er kann Gründe vorweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
- Gegen eine Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen zum Zweck der Direktwerbung kann die betroffene Person auch ohne Angabe von Gründen widersprechen. Diesfalls dürfen die Daten der betroffenen Person nicht mehr für Direktwerbung verarbeitet werden.
Beruht eine Verarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person, besteht zudem gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Diese Rechte können unter schuldenberatung@fsw.at geltend gemacht werden.
Zusätzlich steht den betroffenen Personen die Beschwerdemöglichkeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) offen.
Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzbeauftragten:
datenschutz@fsw.at
Urheberrecht
Der gesamte Inhalt dieser Seite ist urheberrechtlich geschützt. Informationen, Texte, Bilder oder Grafiken dieser Seite dürfen nicht, weder im Ganzen noch in Teilen, zu irgendeinem Zweck ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verändert, weitergeleitet, lizensiert oder veröffentlicht werden.
Warenzeichen
Alle auf dieser Seite sichtbaren Warenzeichen, Logos und Dienstleistungsmarken sind Eigentum der Schuldnerberatung Wien oder von Dritten. Es ist untersagt, diese ohne die schriftliche Genehmigung der Schuldnerberatung Wien oder eines solchen Dritten in irgendeiner Weise zu nutzen, herunterzuladen, zu kopieren oder zu vertreiben.
Hyperlinks
Die schuldenberatung.wien-Seite kann Hypertext-Links zu anderen Internet-Seiten enthalten, die von dieser Seite völlig unabhängig sind. Die Schuldnerberatung Wien – gemeinnützige GmbH übernimmt diesbezüglich keine Haftung, insbesondere nicht für deren Inhalt und die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Authentizität der in einem dieser Hypertext-Links oder einer anderen Internet-Seite enthaltenen Informationen. Der Zugriff auf irgendwelche anderen, mit der schuldenberatung.wien-Seite verknüpften Internet-Seiten erfolgt auf Ihre eigene Verantwortung.
Haftungsbeschränkung
Die Schuldnerberatung Wien – gemeinnützige GmbH legt höchsten Wert auf Sicherheit in der Wartung der Internetseiten und aller webbasierten Services. Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Seite erwachsen, wird unabhängig von deren Ursachen, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.